Nein. Ein Großteil des Bindemittelanteils besteht immer noch aus Zement und durch die Aktivatoren verhält sich der latente Bindemittelanteil ebenfalls wie normaler Zement. Selbst bei der Verarbeitung werden neue Dimensionen gesetzt.
© 2023 Botament GmbH
Der Bausektor ist für ca. 38 % des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Während beim Bau früher vor allem auf Kostenoptimierung und schnelle Produktion gesetzt wurde, steht heute Nachhaltigkeit im Fokus. BotaGreen®, die neue ökologische Marke von Botament, ist ein Beispiel für erfolgreiche Nachhaltigkeit mit innovativen Technologien. Der einzigartige ökologische Nutzen von BotaGreen®-Produkten wird durch konkrete innovative ökologische Ansätze erreicht:
Wir verzichten bei BotaGreen® auf indirekte ökologische Maßnahmen, wie dem Kauf von Umweltzertifikaten oder die Verwendung von Massenbilanzen.
Nein. Ein Großteil des Bindemittelanteils besteht immer noch aus Zement und durch die Aktivatoren verhält sich der latente Bindemittelanteil ebenfalls wie normaler Zement. Selbst bei der Verarbeitung werden neue Dimensionen gesetzt.
© 2023 Botament GmbH
Hier erfährst Du mehr über unseren BotaGreen® Flexkleber C2 TE!
Hier erfährst Du mehr über unsere BotaGreen® Nivelliermasse!
Hier erfährst Du mehr über unsere BotaGreen® AE Abdichtungs- und Entkopplungsbahn!
Hier erfährst Du mehr über unseren BotaGreen® Flexkleber C2 TE S1!
Hier erfahren Sie mehr über unsere BotaGreen®-Produkte.
Hier erfährst Du mehr über unser BotaGreen® Duschboard Vario!
Durch den Einsatz von klimafreundlichen Bindemitteln, Rezyklaten und Biorohstoffen wird im Vergleich zu Standardprodukten CO2 eingespart.
Umweltproduktdeklaration für bauchemische Produkte
Umweltproduktdeklarationen (engl.: Environmental Product Declaration) stellen quantifizierte, umweltbezogene Informationen über den Lebensweg eines Produkts dar. Damit werden Vergleiche zwischen Produkten mit gleicher Funktion ermöglicht.
DGNB Das deutsche Gebäudezertifizierungssystem der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) dient der
objektiven Beschreibung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden über den kompletten Gebäudelebenszyklus
hinweg. Emissionsarme Baustoffe fließen dabei auch in die Bewertung ein und müssen je nach angestrebter Qualitätsstufe
(1 – 4) über entsprechende Nachweise verfügen.
BNB Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
zertifiziert nachhaltige Nichtwohngebäude. Für jeden Gebäudetyp gibt es einen eigenen Kriteriensteckbrief, in dem u.a. die Anforderungen an die ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Qualität festgelegt werden. Die Emissionen der Baustoffe fließen dabei auch in die Bewertung ein. Je nach angestrebtem Qualitätsniveau (QN 1-5) müssen die Baustoffe über entsprechende Nachweise verfügen.
BNK Das BNK-Zertifikat vom Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen wurde zur Nachhaltigkeitsbewertung
von Wohngebäuden entwickelt und ist in der Anwendung weniger aufwändig als das DGNB-System. Es definiert 19
Kriteriensteckbriefe, die die soziokulturelle, funktionale, ökonomische und ökologische Qualität betrachten.
NaWoh Das Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau vom Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e. V. legt die Schwerpunkte auf die Energieeffizienz sowie auf die Bau- und Wohnqualität. Zu den einzelnen Kriterien gibt es Steckbriefe, in denen die Anforderungen beschrieben werden. Dabei wird u. a. auch die Verwendung emissionsarmer Baustoffe gefordert.